Weihnachtsbäckerei: Hildaplätzchen
Dieses Rezept stammt noch von meiner Oma. Wir haben uns früher um diese Kekse regelrecht gekloppt. Oma musste sich jedes Jahr ein gutes Versteck einfallen lassen, weil ALLE aus der Familie wie Spürhunde durch das Haus geschnüffelt haben, um diese Dose zu finden. Und meistens haben wir sie gefunden.
Nun möchte ich das Rezept für diese hervorragenden Kekse gerne mit euch teilen, nachdem ich sie diese Woche gebacken habe.
Hildaplätzchen
Leckere Plätzchen gefüllt mir Marmelade
Zutaten
Für den Teig:
- 300g Mehl
- 125g Zucker
- 125g Butter
- 1 Ei
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 1/2 Pck. Backpulver
Füllung/Verzierung
- 1 Glas rotes Johannisbeergelee (unbedingt Gelee! Keine Marmelade!)
- 150g Puderzucker
- 1 TL Rum
Anweisungen
- Aus den angegebenen Zutaten den Teig herstellen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Derweil Backofen auf 150 Grad Umluft (oder 160 Grad Ober/Unterhitze) aufheizen.
- Den Teig dünn ausrollen und Kekse ausstechen. Die Hälfte davon mit einem Loch in der Mitte und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Keksteile einzeln (ganz wichtig: Noch nicht zusammensetzen!) ca. 10 Minuten backen, bitte kontrollieren, wenn die Kekse langsam goldbraun werden, sind sie fertig. Abkühlen lassen.
- Nach dem abkühlen das Gelee in einem Topf erwärmen, damit es streichfähig wird. Dann mit einem Pinsel Marmelade auf die Unterteile streichen und die Oberteile aufsetzen. Das Loch zusätzlich noch mit Marmelade füllen. Die Kekse am besten über Nacht stehen und trocknen lassen. Die kleben dann gut aneinander.
- Am nächsten Tag Zuckerguss aus Puderzucker, Wasser und 1TL Rum herstellen. Sind die Kekse für Kinder oder mag/kann jemand absolut kein Alkohol, kann man den Rum natürlich auch weglassen. Die Kekse um das Loch herum mit Zuckerguss bestreichen und erneut trocknen lassen.
- Wenn der Zuckerguss fest ist, die Kekse in einer Dose lagern.
Anmerkungen
Der Duft der Kekse in der Dose ist umwerfend, der Geschmack ebenso und vermutlich werden die nicht lange überleben. Ich hab euch vorher gewarnt!
Ich muss mich hier übrigens mal ganz kurz auslassen über ein ganz nerviges Problem. Und mich auch entschuldigen.
Wer hier regelmäßig Rezepte guckt, der hat vielleicht schon gemerkt, dass die Rezeptkarten mal englische und mal deutsche Begriffe enthalten. Das Plugin ist Englisch und ich habe die deutsche Übersetzung selbst erstellt. Ich habe die Übersetzung auch den Machern des Plugins angeboten. Die sind da aber wenig interessiert. Leider muss ich die Datei ständig neu hochladen, weil die irgendwie bei jedem Update automatisch gelöscht wird. Das nervt wirklich sehr. Und ich entschuldige mich hiermit bei euch für dieses kleine Chaos. Ich möchte das gerne auf Deutsch anbieten, weil viele kein Englisch verstehen.